Förderkonzept

Expliziter Förderunterricht

wird im Schuljahr 2020/21 in allen Klassen integrativ angeboten. Eine Lehrerin kommt während der Unterrichtszeit in die Klasse und unterstützt die Kinder je nach Bedarf bei der Erarbeitung, Festigung oder Wiederholung des Lernstoffes. In Absprache mit der Klassenlehrerin besteht auch die Möglichkeit, Kinder einzeln oder in kleinen Gruppen aus dem Klassenverband zu nehmen, um sie noch gezielter und individuell fördern zu können.

In einer positiven Atmosphäre von Ermutigung und dem Einsatz vielfältiger Methoden und Medien werden Lerndefizite zu beheben versucht.

Die Freude am Lernen soll erhalten bleiben bzw. neu geweckt werden. Zusammenarbeit und intensiver kollegialer Austausch zwischen den Lehrerinnen ermöglicht ein breites Spektrum an Fördermaßnahmen.

Durch regelmäßigen Kontakt und Informationsaustausch über Fortschritte oder weitere notwendige Maßnahmen werden die Eltern/Erziehungsberechtigten mit eingebunden.

Bei Problemen, die in der Schule nicht gelöst werden können, wird Hilfestellung durch Vermittlung von außerschulischen Experten (Päd. Lern- u. Beratungszentrum des Bezirkes, Beratungslehrer/innen, Schulpsycholog/innen, Sozialarbeiter/innen) gegeben.

Zur besonderen Unterstützung der Schulanfänger/innen gibt es zusätzliche Stunden im Bereich „Sprache und Sprechen“, die integrativ gehalten werden.

Kinder mit sprachlichen Defiziten werden regelmäßig im Sprachheilunterricht von einer dafür ausgebildeten Sprachheillehrerin betreut.

Eine  Beratungslehrerin für Schülerinnen und Schüler mit Hörbeeinträchtigung unterstützt einige Kinder mit Hördefiziten einmal in der Woche im Unterricht. 

Differenzierung und Individualisierung im Unterricht, Unterstützung bei Lerndefiziten, aber auch Förderung von Talenten erfolgt

Selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Lernen wird forciert.

Klassen- und schulstufenübergreifendes Lernen von- und miteinander findet in allen Klassen, besonders in den drei Mehrstufenklassen statt.

Unverbindliche Übungen bieten den Kindern die Möglichkeit, sich individuell je nach Interesse/Begabung zusätzlich zum Unterricht zu beschäftigen: 

 

Spezielle Förderungen zum Erwerb der Lesekompetenz:

 

Für Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache stehen zusätzliche Stunden für besonderen Förderunterricht, genannt DAZ (Deutsch als Zweitsprache) zur Verfügung. Enge Zusammenarbeit der Kolleginnen ermöglicht schnelles Reagieren bei auftretenden Mängeln. Durch flexible Handhabung des integrativen DAZ-Unterrichts können die Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen intensiver betreut werden.

Der Muttersprachliche Unterricht BKS (Bosnisch-Kroatisch-Serbisch) kann in diesem Schuljahr aufgrund zu geringer Anmeldungen leider nicht angeboten werden.

 

Förderung im sozialen Bereich

 

Gesundheitsförderung

 

Ein großes Anliegen

des gesamten Teams der Volksschule Frohnleiten ist

die individuelle Unterstützung und Förderung aller Kinder

im Sinne von Inklusion.

 

Inklusion im Bildungsbereich bedeutet, laut Definition der Unesco

dass allen Menschen die gleichen Möglichkeiten offenstehen,

an qualitativ hochwertiger Bildung teilzuhaben

und ihre Potenziale entwickeln zu können,

unabhängig von besonderen Lernbedürfnissen,

Geschlecht, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen.

 

©C.Hödl

Schuljahr 2020/21