Schulprofil
Personen:
Im Schuljahr 2020/21 gibt es 11 Klassen mit insgesamt 204 Schüler/innen.
Zum Team gehören
- 12 Volksschullehrerinnen
- 2 Sonderpädagoginnen
- 1 Sprachheillehrerin
- 2 Werklehrerinnen
- 3 Religionslehrerinnen
- 2 Fahrschülerbetreuerinnen
- 4 Reinigungskräfte
…… und 1 Schulleiterin
Unsere Schule verfügt über eine umfangreiche Ausstattung:
- Unterrichtsmittelsammlung mit umfangreichem Anschauungs-, Förder- und Lernmaterial und Lernspielen für alle Unterrichtsgegenstände
- Vielzahl von zusätzlichen Sport- und Spielgeräten für Pause und Unterricht
- Schulbibliothek mit über 4000 Büchern
- Computerarbeitsplätze mit Internetanschluss in allen Klassen
- Medienraum mit PC und Beamer
- Audiogeräte in allen Klassen
- 2 mobile Fernseher mit DVD-Gerät
- Moderner Großkopierer, der auch als Zentraldrucker dient
- Werkraum für textile und technische Werkerziehung
- Eigener Raum für den Sprachheilunterricht
- Zentralgarderobe
- Aufenthaltsraum für die Fahrschüler/innen, in dem sie vor und nach dem Unterricht beaufsichtigt und betreut werden.
- Vielseitig nutzbarer Schulhof für Pausen und Unterricht mit einer Arena für Aufführungen bei geeignetem Wetter, großen Spielflächen für verschiedenste Spiele, Klettergeräten, Schaukeln etc.
- Outdoor-Klasse zum Lernen im Freien
- Ergonomische Schulmöbel zur Prävention von Haltungsschäden
- Arbeits- und Besprechungsraum für die Lehrer/innen
- Lehrer- bzw. Konferenzzimmer
- Sporthalle mit 3 Sälen
Pädagogische Angebote:
Alternative Leistungsbeurteilung:
Verschiedene Varianten sind in Absprache mit den Eltern im Klassenforum und Beschluss im Schulforum in den einzelnen Klassen möglich.
Verschiedene Lernformen:
- Offener Unterricht, der sich an der individuellen Lernausgangslage jedes Kindes orientiert
- Tages- und Wochenplanarbeit
- Projektunterricht
- klassen- und schulstufenübergreifende Unterrichtseinheiten und Projekte
Unterstützung/Förderung durch Sonderpädagoginnen, Sprachheil- und Beratungslehrerinnen
DAZ (Deutsch als Zweitsprache)
Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache und/oder Migrationshintergrund werden von einer ausgebildeten DAZ-Lehrerin gefördert und betreut.
3 Mehrstufenklassen
Kinder verschiedener Schulstufen werden gemeinsam unterrichtet:
- 1cM integrative Mehrstufenklasse (1. – 3. Schulstufe), in der auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen (Sonderpädagogischem Förderbedarf) von einer Volksschullehrerin und einer Sonderpädagogin unterrichtet werden.
- 2cM Mehrstufenklasse (1. - 3.Schulstufe)
- 3cM integrative Mehrstufenklasse (1. – 3. Schulstufe), in der auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen (Sonderpädagogischem Förderbedarf) von einer Volksschullehrerin und einer Sonderpädagogin unterrichtet werden.
- In der 4. Schulstufe werden die Kinder der Mehrstufenklassen zu einer homogenen Klasse zusammengefasst.
Tägliche Lesezeit (15 min vor der ersten Hofpause)
Projekt „Lesefreunde“: Kinder der 1. und 3. Schulstufe treffen sich einmal wöchentlich zum gemeinsamen Lesen in der Lesezeit
Regelmäßiger Besuch der Schulbibliothek im Klassenverband
Mindestens eine Lesung eines bekannten Kinderbuchautors
Kooperation mit der Stadtbibliothek Buch&Co
Buch-Verkaufsausstellungen
Medienunterstützter Englischunterricht ab der 1. Klasse
Muttersprachlicher Unterricht für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache
Unverbindliche Übungen:
- Gesunde Ernährung (4. Schulstufe)
- Peer Mediation: Ausbildung zum Streitschlichter in der 3. Schulstufe
- Amt des Streitschlichters in der 4. Schulstufe
- Musikalisches Gestalten (2. - 4. Schulstufe)
- Künstlerisches Gestalten (2. – 4. Schulstufe)
- Erlebnis Bibliothek (2. - 4. Schulstufe)
Zusammenarbeit mit außerschulischen Experten und Institutionen
Exekutive, Rotes Kreuz, Feuerwehr, Gemeinde, örtliche Betriebe, …
Teilnahme der 4. Klassen am Tag der offenen Tür der NMS Frohnleiten
Freistellung von einzelnen Kindern der 4. Schulstufe
zum „Schnuppern“ an weiterführenden Schulen
Kooperation mit der NMS: Teamsitzungen der LehrerInnen von VS und NMS, um den Übergang für die Kinder zu erleichtern
Kooperation mit den Kindergärten: Elternabende und Schnuppertage zur Erleichterung des Schuleintritts
Kooperation mit der Musikschule: Musikinstrumente werden im Zuge einer „Instrumentenrallye“ einmal im Jahr allen Kindern vorgestellt
Persönlichkeitsbildung im Rahmen des Unterrichts:
- Medienerziehung: Hinführen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit modernen Medien wie Computer/Internet, Handy usw.
- Soziales Lernen: Hinführen zu einem Bewusstsein für den Umgang miteinander (Themen des Monats)
- Ausbildung von Streitschlichtern (3./4. Schulstufe)
Theater- und Konzertbesuche mehrmals im Schuljahr
Schulfeste in Zusammenarbeit mit dem Elternverein
2 Elternsprechtage, zusätzlich Sprechstunden der einzelnen Lehrerinnen
Bewertungsgespräche (früher KEL – Kinder/Eltern/Lehrer-Gespräche)
Nachmittagsbetreuung (GTS) mit lehrerunterstützter Lern- und Aufgabenzeit
Fahrschülerbetreuung vor und nach dem Unterricht
Gesundheitserziehung:
- Regelmäßige Bewegung im Freien
- kurze Bewegungseinheiten zusätzlich zu Bewegung und Sport: Gehen/Walken, Laufen
- Nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung“ werden täglich (außer bei Regenwetter) zwei Pausen im Schulhof verbracht - Zusätzliche Bewegungsprojekte
- Hiphop, Hopsi Hopper, Fall- und Reaktionstraining, … - Teilnahme an Sportwettkämpfen (Schulskimeisterschaften, Bezirksmeisterschaften Leichtathletik)
- Kariesprophylaxe
- zweimal im Schuljahr für die 1. bis 3. Klassen, einmal für die 4. Klassen - Projekte zur gesunden Jause in allen Klassen
- Hinführen zu einem gesunden Trinkverhalten (Leitungswasser!)
- Jährliche schulärztliche Untersuchungen aller Kinder
Besonders wichtig ist uns
- ein wertschätzender, freundlicher und kommunikativer Umgang mit allen Menschen, die in unserer Schule miteinander arbeiten oder in anderer Form
zu tun haben: Schulleitung, LehrerInnen, Kinder, Eltern, Fahrschülerbetreuerinnen, SchulbusfahrerInnen, Reinigungsteam
- eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern
(Klassen- und Schulforum, Elternsprechtage, Sprechstunden, Elternverein)
- das Schaffen einer angenehmen Atmosphäre / eines „Wohlfühlklimas“ zur Prävention von psychischen Problemen wie Schulangst, Burnout, etc.
Darauf wollen wir alle gemeinsam achten!
…… in diesem Sinne:
ein schönes, erfolgreiches Schuljahr 2020/21!
Das Team der VS Frohnleiten